Am Sonntag beginnt die vierwöchige Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Aber warum heißt diese Zeit Advent? Das Wort kommt vom lateinischen "adventus" und lässt sich mit "Ankunft" übersetzen. Was Sie sonst noch über den Advent wissen müssen, erfahren Sie hier. Für mich hat die Adventzeit einen ganz besonderen Zauber. Es ist die Zeit der Stille, des Zurückziehens und des Inne Haltens. Wenn ich die Hektik in den Einkaufsstraßen und den ganzen Trubel in den Geschäften beobachte, kommt bei mir keine Weihnachtsstimmung auf. Aber es liegt alleine an uns selbst wie wir die Weihnachtszeit gestalten!
Ich wünsche dir Zeit für Stille und den Blick für das, was wirklich zählt. ( T. Montaigne)
Dieses Zitat trifft es für mich ganz gut. Egal was Menschen in meiner Umgebung für eine Hektik verbreiten, liegt es an mir selbst wie ich die Adventzeit gestalte. Für mich ist es einfach eine ganz besondere Zeit. Das liegt sicherlich auch an schönen Kindheitserinnerungen, die ich bis zum heutigen Tag wach halte. Und natürlich an meinen eigenen Kindern, denen ich diesen Zauber vermitteln möchte. Denn bei uns zählen nicht Geschenke zu Weihnachten, sondern diese besondere Adventzeit, in der wir uns ganz viel Zeit füreinander nehmen!
Heute habe ich mir auch zum ersten Mal eine eigene Weihnachtsliste zusammengestellt. Eine Liste von Dingen, die ich bis Weihnachten machen möchte.
- Eine Kerzenwanderung mit meiner Familie
- Mir eine Organisation suchen an die ich einen Betrag X spende
- Mich bei Menschen bedanken, die mir in diesem Jahr zur Seite gestanden sind
- Frieden schließen mit den Menschen die mich in diesem Jahr besonders verletzt haben
- Mich bei jemanden melden, den ich vergessen habe
- Mir für jemanden eine schöne Überraschung überlegen
- Mir Zeit für mich nehmen
Was ist euch in der Adventzeit wichtig? Spürt ihr den Zauber dieser Weihnachtszeit auch oder ist es für euch eine Zeit wie jede andere?
Schüler und Schülerinnen aus dem Internat sind während der Adventszeit eingeladen, sich dieses Thema zu HERZen zu nehmen. Sie sind eingeladen, sich mit Kopf, Hand und HERZ zu engagieren und nach HERZenslust kreativ zu sein.
Gerda Johnen, Mitarbeiterin der AG-Seelsorge