Vinzenz-Heim Aachen, Aachen

Unsere Werte

Unsere Werte

Unsere Werte und Strategien haben wir in unserem Leitfaden „Ziele und Wege der Arbeit im Vinzenz-Heim“ definiert. Dieser gibt den Menschen, die bei uns leben, den Angehörigen, unseren Mitarbeitenden und unseren Kooperationspartnern eine Orientierung.

 

Der Leitfaden zu unserer Unternehmenspolitik ist Teil unseres Qualitätsmanagementsystems, unserer nachhaltigen Ausrichtung und berücksichtigt die aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklung, insbesondere die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung.

 

Unsere Unternehmenspolitik ist ein lebbarer Leitfaden und beinhaltet aktuelle Aussagen zu

  • Unserer ethischen Grundhaltung: Wie wir denken, wie wir handeln
  • Unserem Auftrag
  • Unserer Vision
  • Unseren Zielen und Wegen

Den kompletten Inhalt zu unserer Unternehmenspolitik finden Sie nebenstehend als Download.

Kunden-Marktperspektive

Kunden-/Marktperspektive

Kunden finden bei uns die Angebote, die sie benötigen, und erleben uns als verlässlichen Partner

  • Wir treten sowohl innerhalb der Einrichtung als auch in der Gesellschaft aktiv für die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung gemäß UN-Konvention ein.
  • Hand in Hand: Wir arbeiten ganzheitlich nach aktuellen pädagogischen und pflegerischen Standards.
  • Die Wünsche, Bedürfnisse und die Lebensziele der Leistungsnehmer sind Ausgangspunkt für die gemeinsame Rehabilitationsarbeit.
  • Unsere Leistungsnehmer erhalten Leistungen, die dem festgestellten Bedarf entsprechen. Im Rahmen der Leistungsplanung werden die Ziele und Maßnahmen gemeinsam vereinbart, umgesetzt, überprüft und fortgeschrieben.
  • Wir achten das Recht auf Mitbestimmung und fördern die Arbeit der Bewohnerbeiräte. Die gewählten Bewohnerbeiräte des Erwachsenen- und Kinder-/Jugendbereichs sowie des Internats geben uns neue Impulse für die Entwicklung unserer Angebote.
  • Gesetzliche Betreuer, Sorgeberechtigte und Angehörige sind unsere Kooperationspartner und werden in die Zusammenarbeit einbezogen.
  • In der regionalen Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen beteiligen wir uns an der langfristigen Verbesserung der Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen. So tragen wir engagiert zum Abbau von Barrieren bei, die die Inklusion erschweren oder verhindern können.
  • Mit unserer Öffentlichkeitsarbeit machen wir auf die Lebenssituationen und Anliegen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam.

Prozessperspektive

Wir stehen für eine hohe fachliche Qualität unserer Arbeit

  • Mit unserem umfassenden Qualitätsmanagementsystem sichern wir verlässliche und nachvollziehbare Prozesse. Hierdurch erhalten und verbessern wir gemeinsam und systematisch die Qualität unserer Arbeit.
  • Alle Mitarbeitenden bringen sich mit ihrer Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und ihren Leistungen im Sinne der Leistungsnehmer ein, damit die Qualität unserer Arbeit nach innen und außen spürbar wird.
  • Wir fragen nach: Wir nutzen das Feedback der Leistungsnehmer, Mitarbeitenden und unserer Kooperationspartner und erproben gemeinsam neue Wege, um unsere Angebote und Dienstleistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln.
  • Wir lassen uns messen – und messen uns auch selbst: Interne und externe Audits, Begehungen und Pflegevisiten, Befragungen und unser Ideen- und Beschwerdemanagement dienen dem gemeinsamen Lernen. Hier erkennen wir Möglichkeiten zur Verbesserung.
  • Fehler verstehen wir als eine Chance, dazuzulernen und uns zu verbessern. Ein konstruktiver Umgang mit Fehlern ist für uns ein Zeichen für eine gute Unternehmenskultur.

Prozessperspektive

Mitarbeitenden-Perspektive

Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber für jetzige wie zukünftige Mitarbeitende

  • Unsere Unternehmenskultur gegenseitiger Wertschätzung halten wir für eine wichtige Grundlage gelingender Zusammenarbeit. Diese Haltung wird in der täglichen Arbeit stets aufs Neue mit Leben gefüllt. Sie lebt nur durch das Tun aller Mitarbeitenden.
  • Wir sorgen für eine klare und verlässliche Kommunikation auf allen Ebenen.
  • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sind allen Beteiligten deutlich.
  • Wir fördern bereichs- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit und verstehen uns als lernende Organisation. Dieses Verständnis manifestiert sich in einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Personalentwicklung.
  • Wir berücksichtigen Meinungen und Ideen unserer Mitarbeitenden und honorieren gute Ideen, die die Einrichtung voranbringen.
  • Der Personaleinsatz erfolgt nach den Bedarfen der Leistungsnehmer und im Rahmen der vorhandenen Budgetmittel.
  • Die Dienstplanung ist für die Mitarbeitenden transparent und bezieht ihre individuelle Situation ein (z. B. Gesundheit, familiäre Situation, persönliche Interessen).
  • Schon heute legen wir ein wichtiges Fundament für die weitere Zukunft unserer Einrichtung: Wir bilden junge Menschen für das Berufsleben aus und fördern auf diese Weise hochqualifizierten Nachwuchs für unsere Einrichtung.
  • Ehrenamtliche sind für uns ernstgenommene und geschätzte Kooperationspartner, die mit ihrem Engagement wichtige Beiträge zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen leisten.

Mitarbeitenden-Perspektive

Finanzperspektive

Wirtschaftlichkeit und Innovationen sichern heute und in Zukunft den langfristigen Erfolg des Vinzenz-Heims

  • Wir sorgen für eine sichere Basis unserer Arbeit unter sich verändernden gesellschaftlichen und finanziellen Bedingungen. Diese Bedingungen greifen wir auf und entwickeln bedarfsorientierte und zukunftsgerichtete Angebote.
  • Wir setzen uns bei den Verhandlungen mit Kostenträgern für eine sachliche und personelle Ausstattung unserer Einrichtung ein, die uns weiter in die Lage versetzt, Dienstleistungen dem Bedarf entsprechend und nach aktuellen fachlichen Standards zu erbringen.
  • Wir achten auf eine ausgewogene Balance zwischen der hohen Qualität unserer Leistungen und den dafür vorhandenen Mitteln.
  • Investitionen für die Zukunft gestalten wir nachhaltig.
  • Ideen und Innovationen sind selten kostenlos. Wir freuen uns über Spenden, die in unserer Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung „das kleine bisschen Mehr“ ermöglichen. „Langfristig planen“ lautet auch im Fundraising unsere Devise.

Finanzperspektive

Jobs & Karriere

Stellenmarkt Vinzenz-Heim

Neugierig geworden? Schauen Sie doch in unserem Stellenmarkt vorbei!

Mehr erfahren

Unternehmenspolitik
(PDF | 190KB)

Download