Vinzenz-Heim Aachen, Aachen

Wohnhäuser in der Region Aachen

Unsere Wohnhäuser in der Städteregion Aachen

Individuelles Wohnen und individuelle Förderung sind Merkmale der Wohnmöglichkeiten, die das Vinzenz-Heim Aachen erwachsenen Menschen mit Behinderung anbietet. Engagierte und erfahrene Mitarbeitende gehen auf die Bedürfnisse der Bewohner/-innen ein. Mit allen Bewohnern wird ein Individueller Hilfeplan erstellt, der die Grundlage für die Begleitung und Hilfe darstellt. In den Häusern und Gruppen finden Erwachsene mit Behinderung ein gutes Zuhause. Die Zimmer der verschiedenen Wohnhäuser  sind vergleichbar:

  • helle, individuell eingerichtete Einzelzimmer
  • moderne, freundliche Badezimmer
  • Balkone, z. T. auch Terrassen
  • Gemeinschaftsküche und -räume

Die Zimmer sind möbliert zu beziehen, können aber auch mit eigenen Möbeln nach individuellem Geschmack ausgestattet werden. Jedes Zimmer hat einen Telefonanschluss - auf Wunsch Internetzugang - sowie Fernsehanschluss. Wir bieten im Rahmen unserer Angebotsvielfalt stets das passende Angebot, je nachdem, was der Mensch mit Behinderung im Laufe seines Lebens braucht.

 

So kann man z. B., wenn man noch viele Hilfen benötigt und noch vieles erlernen möchte, zunächst in einem unserer Wohnheime mit 24-stündiger Betreuung wohnen. Später zieht man vielleicht in eine kleine Außenwohngruppe um, wo selbst eingekauft und gekocht wird, und mit der erworbenen Selbstständigkeit geht es dann vielleicht in die eigene Wohnung - mit wenigen Stunden ambulanter pädagogischer Betreuung.

Heinrich-Sommer-Haus in Aachen-Brand

Heinrich-Sommer-Haus in Aachen-Brand

An das Heinrich-Sommer-Haus grenzt der Vennbahnweg, eine mehrere Kilometer lange Trasse für Fahrräder, Rollfietsen und Rollstuhlfahrer, die zu verschiedenen Ausflugszielen führt. Eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die Dank der vorhandenen Rollfietsen viel genutzt wird. In direkter Umgebung befinden sich ein Sportplatz und eine Schwimmhalle.Die Ortsmitte des Stadtteils „Brand“ ist zu Fuß oder mit dem Rollstuhl zehn Minuten entfernt und verfügt über Restaurants, Gaststätten, Geschäfte, Arztpraxen und Freizeiteinrichtungen. Zwei Haltestellen in unmittelbarer Nähe bieten eine viertelstündige Anbindung in die Aachener Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Heinrich-Sommer-Haus ist durch enge Kontakte zu den Pfarrgemeinden und dem „Brander Netz“ fester Bestandteil des Ortsteiles. Sehr umfangreich sind die vom Heinrich-Sommer-Haus organisierten Freizeitangebote, wie z. B. Tanztherapie, Fahrten zum Nürburgring, Besuch von Konzerten, Wellness-Wochenenden, Snoezelen im eigenen Snoezelraum und musizieren in der Musikgruppe.

 

Kurz und knapp:

  • Für Erwachsene Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen
  • 24 Einzelzimmer und viele Gemeinschaftsräume, wie z.B. ein Snoezelenraum, ein Fitnessraum und ein Grillplatz
  • Gästezimmer für zeitlich begrenztes Wohnen im Rahmen der Verhinderungspflege. So kann z.B. auch erprobt werden, ob ein dauerhafter Wohnplatz in einer besonderen Wohnform vorstellbar ist.
  • 24-stündige Betreuung
  • Von hier aus ist man schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Innenstadt von Aachen. Der Stadtteil Aachen-Brand ist fußläufig erreichbar und bietet umfassende Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Restaurants etc. Ein sehr schöner Fuß- und Radfahrweg führt direkt am Haus vorbei.
  • Außerdem arbeitet man eng mit den Pfarrgemeinden und örtlichen Institutionen in Brand zusammen, um die Inklusion im Quartier zu ermöglichen.

Anna-Roles-Haus in Alsdorf

Mittendrin Wohnen in Alsdorf

Das Haus befindet sich in der Innenstadt von Alsdorf auf einem neu kultivierten alten Zechengelände. Die Stadtmitte ist zu Fuß oder mit dem Rollstuhl nur wenige Minuten entfernt und verfügt über ein Geschäftszentrum, Cafés, Restaurants, Arztpraxen und Freizeiteinrichtungen. Die in der Nähe gelegenen Haltestellen bieten eine gute Anbindung in die Aachener Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Desweiteren verfügt das Haus über einen Hausbus für zahlreiche Unternehmungen. Die meisten Bewohner/-innen sind in Werkstätten für behinderte Menschen tätig, einige genießen ihren Ruhestand.

 

Legendär sind die Projekttage des Anna-Roles-Haus. Alle Bewohner/-innen kommen zusammen und beschäftigen sich mit Wunschthemen: Von Medien, über Biographiearbeit, jedes Thema ist willkommen. Beim Besuch einer Theatergruppe sowie beim Freizeitreff im Castor Haus treffen sie andere Menschen mit und ohne Behinderung.

 

Kurz und knapp:

  • Für Erwachsene mit körperlichen und /oder geistigen Behinderungen.
  • 24 Einzelzimmer, verteilt auf drei Wohngruppen. Gemeinschaftlich genutzt werden die Wohnräume, der große Freizeitraum und ein Raum, der als Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung steht. Schön ist der Innenhof, der besonders im Sommer für Grillfeste genutzt wird.
  • Die Werkstätten in der nördlichen Städteregion für Menschen mit Behinderungen sind von hieraus gut zu erreichen.
  • Aber auch diejenigen, die nicht mehr arbeiten gehen können, werden im Anna-Roles-Haus durch eine installierte Tagesstruktur betreut.
  • Aufgrund der zentralen Lage im Zentrum von Alsdorf, sind viele Geschäfte, Ärzte und die Stadthalle gut zu Fuß zu erreichen. Zur nahe gelegenen Pfarrgemeinde besteht reger Kontakt. Die vielen Freizeitmöglichkeiten im Ort können barrierefrei besucht werden. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit der KoKoBe (Kontakt-, Koordinierungs- und Beratungsstelle) in Alsdorf .
  • 24-stündige Betreuung

 

Wilhelm-Rombach-Haus in Herzogenrath-Kohlscheid

Gut eingebunden Wohnen in Herzogenrath-Kohlscheid

Das Wilhelm-Rombach-Haus bietet auf drei Wohnebenen 27 Frauen und Männern in Einzelzimmern ein Zuhause. Die Bewohner sind in Werkstätten für behinderte Menschen tätig. Bewohnende, die das Rentenalter erreicht haben, können im angrenzenden Appartmenthaus im Gemeinschaftsraum das Angebot der Tagesbeschäftigung nutzen

 

Das Haus befindet sich in Herzogenrath am Rand des Ortsteil Kohlscheid. Die Stadtmitte ist zu Fuß oder mit dem Rollstuhl nur wenige Minuten entfernt und verfügt über ein Geschäftszentrum, Cafes, Restaurants, Arztpraxen und Freizeiteinrichtungen. Die in der Nähe gelegenen Haltestellen bieten eine viertelstündige Anbindung in die Aachener Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Desweiteren verfügt das Haus für zahlreiche Unternehmungen über einen Hausbus.

 

Das Wilhelm-Rombach-Haus ist durch enge Kontakte zur Pfarrgemeinde und einem Sportverein fester Bestandteil des Ortsteils.

 

Gern planen die Bewohner erlebnisreiche Urlaubsfahrten, Freizeit- und Sportunternehmungen. Auch bei Auswahl und Zubereitung der Mahlzeiten machen sie mit. Sie besuchen Konzerte, nehmen am Karneval teil und erleben Grill- und Spieleabende.

 

Kurz und knapp:

  • Für Erwachsene mit körperlichen und/ oder geistigen Behinderungen
  • 27 Einzelzimmer
  • Das Haus ist eingebettet in ein Wohngebiet mit vielen jungen Familien und somit gut in die Nachbarschaft integriert.
  • In direkter Nachbarschaft steht eine Appartementanlage für ambulant betreutes Wohnen (siehe Bewo).
  • Der Ortskern von Kohlscheid ist in wenigen Minuten zu erreichen und auch die Anbindung an die Stadt Aachen ist durch die öffentlichen Verkehrsmittel gegeben.
  • 24-stündige Betreuung
  •  

Helena-Stollenwerk-Haus in Simmerath

Erholungsgebiet Eifel! Wohnen in Simmerath.

In der herrlichen Umgebung der Nordeifel bietet das Helena-Stollenwerk-Haus auf zwei Wohnebenen 24 Frauen und Männern ein Zuhause. Sie wohnen in Einzelzimmern und teilen sich zu zweit eine Dusche mit WC. Die meisten Bewohner sind in Werkstätten für behinderte Menschen tätig.

 

Das Haus befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Simmerather Ortsmitte. Diese ist bequem zu Fuß oder mit dem Rollstuhl nur wenige Minuten entfernt und verfügt über ein Geschäftszentrum, Cafés, Restaurants, Arztpraxen und Freizeiteinrichtungen. Das örtliche Krankenhaus liegt gegenüber. Auch die in der Nähe gelegenen Haltestellen bieten eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Desweiteren verfügt das Haus über einen Hausbus für zahlreiche Unternehmungen.

 

Das Helena–Stollenwerk-Haus ist durch den guten Kontakt zur Pfarrgemeinde fester Bestandteil des Ortsteils. Gern planen die Bewohner erlebnisreiche Urlaubsfahrten, Freizeit- und Sportunternehmungen. Auch bei Auswahl und Zubereitung der Mahlzeiten machen sie mit. Sie besuchen Konzerte, nehmen am Karneval teil und erleben Spieleabende. Die große Außenterrasse lädt zu Grillabenden ein.

 

Einmal im Jahr kommen alle Bewohner des Helena-Stollenwerk-Hauses zu gemeinsamen Projekttagen zusammen.  Andere Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sie beim Besuch des wöchentlichen Stammtisches, organisiert durch die KoKoBe. Mit großer Begeisterung nehmen die Bewohner an einer Tanz- und Musikgruppe teil oder entspannen sich im hauseigenen Snoezelenraum.

 

Kurz und Knapp:

  • 24 Einzelzimmer
  • ab 2023: ein Gästezimmer für zeitlich begrenztes Wohnen im Rahmen der Verhinderungspflege. So kann z.B. auch erprobt werden, ob ein dauerhafter Wohnplatz in einer besonderen Wohnform vorstellbar ist.
  • Im Erdgeschoss können zwei Gemeinschaftsräume zu einem großen Raum umgebaut werden und somit für Feste genutzt werden
  • Außerdem stehen ein großer Snoezelenraum und ein sehr schöner Außenbereich mit u.a. einem Trampolin zur Verfügung.
  • Darüber hinaus bietet die Nähe zur Eifel sehr schöne Ausflugsmöglichkeiten.
  • Gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Restaurants und Kneipen.
  • Enge Zusammenarbeit mit der örtlichen KoKoBe (Kontakt-, Koordinierungs- und Beratungsstelle) und Pfarrgemeinde
  • 24-stündige Betreuung

Kontakt

Broschüre Wohnen Erwachsene Vinzenz-Heim
(PDF | 568KB)

Download